
Die detaillierte empirische Bestandsaufnahme soll auch unter Einbezug von Kausalanalysen ökonomische und nichtökonomische Gründe für das Vorhandensein von Vorbehalten gegenüber Immigration identifizieren. Bezogen auf verschiedene Zielgruppen werden im Rahmen der Erhebungen regional- und akteursspezifische Einstellungen gegen über Immigration untersucht. Die gewonnen Erkenntnisse sollen im engen Austausch mit den anderen Teilprojekten schließlich zu einer ganzheitlichen Analyse von Migrationseinstellungen in Thüringen beitragen.
Ansprechpartner

Patrick Bareinz
Wissenschaftlicher MitarbeiterTelefon: (+49) 3641 9-43237
patrick.bareinz@uni-jena.de
Geplante Vorhaben
Die während der qualitativen Experteninterviews gewonnen Erkenntnisse dienen zudem als fundierte Grundlage für das Design der quantitativen Bevölkerungserhebungen. Insbesondere sollen die während der Experteninterviews identifizierten Kanäle von Migrationsvorbehalten im Rahmen der sich daran anschließenden standardisierten Erhebungen auch quantitativ ausgewertet werden.
Ein weiterer Fokus der Erhebungen liegt in der Rolle möglicher Informationsdefizite innerhalb der Bevölkerung hinsichtlich statistischer Kennzahlen zur Zuwanderung nach Thüringen. Aus diesem Grund werden Informationsexperimente implementiert, welche die detaillierte Analyse des Einflusses potenzieller Fehleinschätzungen auf subjektive Migrationsvorbehalte ermöglichen.
Aus diesem Grund ist die fokussierte Analyse der Einstellungen von Studierenden in Thüringen ein weiterer Gegenstand der quantitativen Untersuchungen. Diese soll vor allem helfen, zu verstehen, inwieweit das Vorhandensein von Ressentiments gegenüber Zuwanderung in Thüringen auch die Entscheidung für oder gegen einen Arbeitsmarkteintritt in Thüringen beeinflussen kann.

Leitung: Prof. Dr. Silke Übelmesser
Silke Übelmesser ist seit 2012 Professorin für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Forschungsprofessorin am ifo Institut für Wirtschaftsforschung in München.
Nach Abschluss ihres Studiums 1999 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Assistentin am Center for Economic Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität, wo sie 2003 promovierte und 2010 ihre Habilitation abschloss. Sie hatte Gastaufenthalte am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz, und an der Università Bocconi, Mailand. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Bildungs- und Migrationspolitik und umfassen Fragen im Zusammenhang mit Fachkräftemangel und demographischem Wandel mit einem quantitativen Fokus. Die Ergebnisse ihrer Forschung finden sich in internationalen Fachzeitschriften. Silke Übelmesser ist an mehreren Drittmittelprojekten beteiligt, die sich – oft in einem interdisziplinären Kontext – mit wirtschaftspolitisch relevanten Fragen aus internationaler oder nationaler/regionaler Perspektive befassen.
Telefon: (+49) 3641-943230
silke.uebelmesser@uni-jena.de
Zur Webseite